Vortrag
Der Einsatz von Kriegsgefangenen des Stalag X B in Hamburg 1940-1945
Vortrag von Dr. Lars Hellwinkel
Dienstag 19. Februar 2019, 19.00 Uhr, Bernhard Le Godais-Saal, Greftstraße 3, 27446 Sandbostel
Das Stalag X B war das größte Kriegsgefangenenlager des von Hamburg aus verwalteten Wehrkreises X. Dass aber Kriegsgefangene des Stalag XB seit 1940 auch in Hamburg selbst eingesetzt waren, entzieht sich heute oft der Kenntnis. Der Vortrag soll den unterschiedlichen Formen des Einsatzes von Kriegsgefangenen in der Hansestadt anhand beispielhafter Arbeitskommandos und ihrer Bedeutung für die Hamburger Kriegswirtschaft nachgehen und auch einen Überblick über die heutige Erinnerung an das Schicksal der Kriegsgefangenen und Militärinternierten im Großraum Hamburg geben.
Öffentlicher Rundgang am Sonntag den 24. Februar 2019 um 14.00 Uhr
Treffpunkt: Foyer im Ausstellungsgebäude, Greftstr. 3, 27446 Sandbostel
Einführung in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel. Besichtigt werden ein Teil des ehemaligen Lagergeländes und historische Gebäude. Die Dauerausstellung kann im Anschluss besucht werden.
Dauer: Etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht notwendig. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
Öffentlicher Rundgang am Sonntag den 10. März 2019 um 14.00 Uhr
Treffpunkt: Foyer im Ausstellungsgebäude, Greftstr. 3, 27446 Sandbostel
Einführung in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel. Besichtigt werden ein Teil des ehemaligen Lagergeländes und historische Gebäude. Die Dauerausstellung kann im Anschluss besucht werden.
Dauer: Etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht notwendig. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
gut:jetzt! – Nein zu Rassismus - Denkgottesdienst in der evangelischen Lagerkirche (Greftstr., 27446 Sandbostel) am Sonntag, 10. März 2019, 18.00 Uhr.
Eine Veranstaltung der St.-Lamberti Kirchengemeinde Selsingen und des Kirchenkreises Bremervörde-Zeven
Buchvorstellung
"Valentin"
Vortrag/Lesung mit dem Zeichner Jens Genehr
Dienstag 19. März 2019, 19.00 Uhr, Bernhard Le Godais-Saal, Greftstraße 3, 27446 Sandbostel
In diesem Jahr erscheint die Graphic Novel „Valentin“ im Golden Press Verlag. Der Comic handelt von den Ereignissen im KZ Farge und dem Stalag X B Sandbostel während des Nationalsozialismus. Die Handlung stützt sich auf den Aufnahmen des Bremer Fotografen Johann Seubert, der die Baustelle des U-Boot Bunker Valentin im Auftrag der Täter und Konstrukteure dokumentierte, und dem detaillierten Zeitzeugenbericht Raymond Portefaixs. Portefaix musste als KZ-Häftling auf der Baustelle arbeiten, bis ihn die SS wenige Wochen vor Kriegsende auf einen Todesmarsch in das KZ-Auffanglager Sandbostel zwang. Dort erlebte Portefaix Ende April 1945 die Befreiung
save the date - 15.6.2019
NACHVORNEDENKEN. Jugend-Workshop-Tag zu Themen der Friedens- und Gedenkstättenarbeit
15.2.2019
Italienische Überlebendenverbände ANED und ANEI besuchen die Gedenkstätte
4.2.2019
Archäologische „Bodenfunde“ nach 15 Jahren der Gedenkstätte übergeben
29.1.2019
save the date - 29.4.2019
Gedenkveranstaltung zum 74. Jahrestag der Befreiung des Stalag X B Sandbostel
28.1.2019
Übergabe von Archiv-Funden zu sowjetischen Kriegsgefangenen aus Kiel
23.1.2019
Delegation aus Sandbostel bei Jugend-Dialog-Veranstaltung im niedersächsischen Landtag
22.1.2019
Jugend-Workshop-Tag zur Friedens- und Gedenkstättenarbeit
15.1.2019
Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 2019 erschienen
13.12.2018
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie
Ausführliche Veranstaltungshinweise, aktuelle Meldungen und das Pressearchiv finden Sie in der Rubrik Aktuelles
Das aktuelle Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Lager Sandbostel können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen und aktuelle Mitteilungen der Gedenkstätte Lager Sandbostel informiert werden möchten, dann senden Sie eine E-Mail an veranstaltungen(at)stiftung-lager-sandbostel.de und wir nehmen Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.