geschlossen - مغلق - closed - fermé
- סגור - chiuso - Gesloten - Zamknięte - закры́тый - Cerrado
Filmveranstaltung:
HOLOCAUST light gibt es nicht!
Mittwoch, 27. Januar 2021, 18.00 Uhr, virtuelle Veranstaltung mit "Zoom"
Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei trifft sie auf Jugendliche, die nichts über den Holocaust wissen, und Erwachsene, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet auch jüdischen Deutschen, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.
Dokumentarfilm, 2014, 90 Min., Regie: Ilona Rothin
Die Veranstaltung findet virtuell auf der Video-Plattform "Zoom" statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer Anmeldung per E-Mail an: j.dohrmann@stiftung-lager-sandbostel.de
Eine Veranstaltung des Gedenkstättenvereins Sandbostel e.V. zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
Sonderausstellung:
„Gefangenschaft - Leiden - Tod - Rückkehr“. Sowjetische Soldaten aus dem Permer Gebiet in niedersächsischen Lagern
Donnerstag, 8. Oktober – Donnerstag, 28. Februar 2021 - bis 10. Januar 2021
geschlossen - virtuell unter www.kriegsgefangene.net
Bernard LeGodais-Saal, Greftstraße, 27446 Sandbostel
Mit dem Überfall Deutschlands am 22. Juni 1941 kamen Soldat_innen der Roten Armee aus allen Teilen der Sowjetunion an die Front. Viele von ihnen stammten aus fernen Regionen, tausende Kilometer von Moskau entfernt. Die meisten kamen aus Dörfern. Die Ausstellung schildert die Geschichte von zwölf kriegsgefangenen Soldaten aus der niedersächsischen Partnerregion Perm im Ural: Ihr Leben vor dem Krieg, ihren Weg in die Gefangenschaft - und bei den wenigen, die heimkehrten, auch das Leben in ihren Familien und in ihrem Dorf nach dem Krieg.
2019 ist die russische Version der Ausstellung viel beachtet in der staatlichen Kunstgalerie Perm eröffnet worden. Wir freuen uns, dass wir jetzt die eigens erarbeitete deutschsprachige Version in Sandbostel zeigen können.
Siehe zu der Ausstellung auch: Die „Erinnerungsbrücke“ in Perm, ein Beitrag von Andrea Rehmsmeier in Deutschlandfunk, Dlf vom 4. Juni 2019 sowie: Im Schatten der Erinnerung, Friedrich Schmidt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Mai 2019.
11.01.2021
Interview mit ehemaligem Kriegsgefangenen online
4.01.2021
Veranstaltungsprogramm
Jan. - März 2021 erschienen
30.12.2020
Wir trauern um Edmund Baranowski
21.12.2020
… von Grenzgängern, Widerständigen, Heiligen, Entdeckern, Freiheitskämpfern, Friedensbotschaftern und Sinnsuchern
Ausschreibung des peace train 2021 ist online
16.12.2020
Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet. Gedenkstättenleiter in Vorstand gewählt.
Ausführliche Veranstaltungshinweise, aktuelle Meldungen und das Pressearchiv finden Sie in der Rubrik Aktuelles
Das aktuelle Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Lager Sandbostel können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen und aktuelle Mitteilungen der Gedenkstätte Lager Sandbostel informiert werden möchten, dann senden Sie eine E-Mail an veranstaltungen(at)stiftung-lager-sandbostel.de und wir nehmen Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.