Veranstaltungshinweise


Film und Diskussionsveranstaltung mit Hannes Heer

"Fischerhude - ein deutsches Dorf in der Nazizeit" (Dokumentarfilm, NDR, Regie: Hannes Heer, D 1981, 45 Minuten)

Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 Uhr

externer Veranstaltungsort: Kulturbühne der Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft (BBG), Bremer Straße 11, 27432 Bremervörde

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Foto: T. Schmidt
Foto: T. Schmidt

Der Historiker, Autor, Ausstellungs- und Filmemacher Hannes Heer ist spätestens in den 1990er Jahren durch die erste Wehrmachtsaustellung, in der die Verstrickung der Wehrmacht in den Vernichtungskrieg im Osten dokumentiert wurde, bundesweit und international bekannt geworden. Der Gedenkstättenverein Sandbostel e. V. hat Hannes Heer gewinnen können für eine Vorführung seiner Fernsehdokumentation „Fischerhude - ein deutsches Dorf in der Nazizeit“ von 1981. Wie vollzog sich der Aufstieg des Nationalsozialismus in solch einer ländlichen Gemeinde im Elbe-Weser-Dreieck? Wie spürten die Menschen vor Ort die Herrschaft der Nationalsozialisten? Wie gelang es Hannes Heer, die Zeitzeug*innen zum Sprechen zu bringen? Was sagt uns dies heute vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses rechtsextremer Kräfte auch im ländlichen Raum? Andreas Ehresmann, Leiter der Gedenkstätte Lager Sandbostel, und Thomas Grunenberg, Vorsitzender des Gedenkstättenvereins Sandbostel e. V., werden die Veranstaltung moderieren.

Eine Kooperationsveranstaltung des Gedenkstättenverein Sandbostel e.V., der Kulturbühne Bremervörde und der Gedenkstätte Lager Sandbostel.


Öffentlicher Rundgang

Sonntag, 23. März 2025, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Ausstellungsgebäude

Einführung in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel. Besichtigt werden ein Teil des ehemaligen Lagergeländes und historische Gebäude. Die Dauerausstellungen und die in Sandbostel erarbeitete Wanderausstellung "trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen" kann im Anschlusss besucht werden.

Dauer: Etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht notwendig. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.


Ein Vortrag im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung der Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge in Stalag X B Sandbostel.

Neue Erkenntnisse zum Räumungsmarsch des AEL Farge

Vortrag von Dr. Lars Hellwinkel (Gedenkstätte Lager / Athenaeum Stade)

3. April 2025, 18.00 Uhr, Kinosaal, Gedenkstätte Lager Sandbostel

Am 7. April 1945 begann die Gestapo Bremen mit der Räumung des Arbeitserziehungslagers (AEL) Farge. Neben dem Todesmarsch der Häftlinge des KZ Neuengammes vom Außenlager Farge in Richtung Bremervörde ist die Geschichte der Marschgruppe der Gestapo-Häftlinge im Elbe-Weser-Raum deutlich weniger bekannt. Im Vortrag soll der Verlauf des Marsches anhand ausgewählter Dokumente und des Schicksals eines zwischen Breddorf und Rhadereistedt erschossenen sowjetischen Gestapo-Häftlings rekonstruiert werden.


Aktuelles


06.02.2025

SAVE THE DATE
Gedenkveranstaltung

am 29.04.2025


06.02.2025

Projekt "Gedenksteine / Memorial Stones"

hat begonnen


29.1.2025

Würdige Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus


19.12.2024

Archivschließung bis zum 31.01.2025!


15.12.2024

Trauer um Prof. Dr. Habbo Knoch



Ausführliche Veranstaltungshinweise, aktuelle Meldungen und das Pressearchiv finden Sie in der Rubrik Aktuelles

 

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen und aktuelle Mitteilungen der Gedenkstätte Lager Sandbostel informiert werden möchten, dann senden Sie eine E-Mail an veranstaltungen(at)stiftung-lager-sandbostel.de und wir nehmen Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.