Veranstaltungshinweise


Mittwoch, 1. März bis Mittwoch, 10. Mai, Gedenkstätte Lager Sandbostel, Greftstr. 5a (ehem. Lagerküche), 27446 Sandbostel
Sonderausstellung: Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów

Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur „Erforschung typischer Ostjuden“. Mit „kaltem Blick“ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. Erhalten geblieben sind die Bilder und Kurzbiografien der Ermordeten. Einer der maßgeblich beteiligten Fotografen war Rudolf Dodenhoff (1917-1992) aus Worpswede. Die Ausstellung dokumentiert zum einen das ehrgeizige Vorgehen der beiden Wissenschaftlerinnen. Zum anderen erzählt sie vom Leben der Juden in Tarnów vor 1939 und von deren Ermordung unter deutscher Herrschaft – exemplarisch für die Verfolgung und Vernichtung hunderter jüdischer Gemeinden in dem von Deutschen beherrschten und terrorisierten Polen.


Deutsch-französisches Konzert mit Bérengère Le Boulair, Geige und Christiane Reiling, Cello

„Zusammen und auseinander- une soirée musicale franco-allemande“

Donnerstag, den 23. März 2023, 18.00 Uhr, Bernard Le Godais-Saal, Greftstr. 5, 27446 Sandbostel

Der Ort und das Datum könnten nicht passender gewählt sein: Im 60. Jahr des Elysée-Vertrages wird in der Gedenkstätte Lager Sandbostel am Standort des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag X B, in dem während des zweiten Weltkriegs auch viele französische Soldaten und Kriegsgefangenschaft waren, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Stade e.V. ein besonderer konzertanter deutsch-französischer Abend stattfinden.


Bereits um 17.00 Uhr bietet die Gedenkstätte Lager Sandbostel einen kurzen Themenrundgang zum Schicksal der französischen Kriegsgefangenen im Stalag X B Sandbostel an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist im Foyer des Ausstellungsgebäudes. Greftstr. 3, 27446 Sandbostel.

Ankunft französischer Kriegsgefangener ist Stalag X B. Fotograf: unbekannt (Wehrmachtsfotografie), nicht datiert. Archiv der Gedenkstätte Lager Sandbostel


Öffentlicher Rundgang

Sonntag, 26. März 2023, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Ausstellungsgebäude

Foto: C. Karstensen
Foto: C. Karstensen

Einführung in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel. Besichtigt werden ein Teil des ehemaligen Lagergeländes und historische Gebäude. Die Dauerausstellungen können im Anschluss individuell besucht werden.

Dauer: Etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht notwendig. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.


Aktuelles


20.3.2023

"Zerstörung und Rettung ukrainischer Archive und Museen nach dem russischen Angriff". Videomitschnitt online


10.3.2023

Archäologie in der Gedenkstätte Sandbostel. Audiomitschnitt online


27.2.2023

Save the date: Gedenkveranstaltung anlässlich des 78. Jahrestags der Befreiung


24.2.2023

"Нет войне! Keinen Krieg!"


10.2.2023

Projektstart „trotzdem da! – Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“



Ausführliche Veranstaltungshinweise, aktuelle Meldungen und das Pressearchiv finden Sie in der Rubrik Aktuelles

 

Das aktuelle Vierteljahresprogramm der Gedenkstätte Lager Sandbostel können Sie hier herunterladen.

 

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen und aktuelle Mitteilungen der Gedenkstätte Lager Sandbostel informiert werden möchten, dann senden Sie eine E-Mail an veranstaltungen(at)stiftung-lager-sandbostel.de und wir nehmen Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.